Promethean ActivInspire unter Ubuntu 16.04 x86_64 nutzen

Interaktive Whiteboards sind schon eine Erfindung, die tatsächlich die Unterrichtsmethoden revolutionieren konnten und können. Vorausgesetzt der/die Unterrichtende sind in der Lage, damit erfolgreich und konsequent umzugehen. Eine Grundvoraussetzung für den glücklichen Umgang damit ist ein Stück Software, welche sich der Benutzung verschrieben hat. Open Sankoré ist da ein gutes Beispiel, hat aber auch einige Schwächen insbesondere in der Kompatibilität zur Verwendung von proprietären Dateiformaten für den Lehrmaterialaustausch. Deshalb kommt auch in meinen Unterrichtsszenarien vornehmlich die Software ActivInspire von Promethean zu Wort, obgleich ich kein Whiteboard besitze. Sei’s drum, die Preisfrage lautet dabei zunächst: Wie installiere ich die Software? Promethean selbst gibt dafür ein schickes (sogar lokalisiertes) Tutorial auf der Homepage preis, doch beziehen sich die Informationen noch auf Ubuntu 14.04 in einer 32bit (i386) Variante. Das nervt, denn de facto führe nich nur ich alle aktuellen Installation in 64 bit durch, und natürlich mit der aktuellsten LTS von Ubuntu 16.04.

Nach dieser Anleitung ist dann eine Installation auch hier möglich – danke an die französischssprachige Ubuntu-Community:

  1. 32bit-Architektur aktivieren:
    dpkg --add-architecture i386
    apt-get update
    apt-get dist-upgrade
  2. Eine alte libssl hier herunterladen und via Software Center installieren.
  3. Schlüssel vertrauen, Paketquellen hinzufügen, diese aktualisieren und activinspire in 32bit-Version installieren:
    wget http://activsoftware.co.uk/linux/repos/Promethean.asc | apt-key add - 
    echo deb http://activsoftware.co.uk/linux/repos/ubuntu trusty oss non-oss | tee /etc/apt/sources.list.d/promethean.list 
    apt-get update 
    apt-get install activinspire:i386
  4. ActivInspire via Befehl “/usr/local/bin/inspire” im Terminal starten und checken, ob noch Kompatibilitätsprobleme bestehen. Fehlen Bibliotheken, diese schlicht via “apt install $name:i386” ($name steht für den Installationsnanmen der fehlenden Software) nachinstallieren und Software starten.

Vorsicht: nicht nur führt das aktivieren der 32bit-Architektur möglicherweise zu Problemen, auch die Installation der veralteten und unsicheren (!) libssl-Bibliothek reißt ein meilenweites Sicherheitsloch in die Umgebung. Schließlich ist auch das Aktivieren von Fremdquellen von Promethean mit Vorsicht zu bedenken. Aber oftmals gilt nur, dass Pragmatismus siegt. Ich wollte lediglich darauf hinweisen ;c)

Amazon.de Prime Instant Video unter Ubuntu Linux

Ja, Amazon.de Prime ist schon ein schickes Angebot und vermutlich wird es durch den anstehenden Deutschlandstart von Netflix weiter aufgebohrt/angeheizt. Wäre es da nicht schön, wenn man es auch unter Linux nutzen könnte? Eigentlich doch, und daher gibt es auf folgendem Blog eine wunderbare Anleitung, wie man den Weg über Pipelight gehen kann und Wine für Plugins in Firefox oder Chrome nutzen kann. Zwar nicht in HD, denn die DRM-vernagelten HDCP-Geschichten werden auch unter Linux nicht emulierbar, doch immerhin für kleinere Geräte mehr als geeignet – zum Beispiel auf älteren Netbooks :c)

Dazu sei noch gesagt: Probiert nicht lang herum mit dem User-Agent-Plugin, nehmt das dort beschriebene User Agent Overrider für Firefox. Andere habe ich getestet und lange Zeit auf den orangenen Ladekreis gestarrt, ohne einen richtigen Film zu sehen.

Ubuntu 12.04 auf non PAE Hardware wie Pentium/Celeron M Prozessoren nutzen

Wer noch ältere Notebooks herumliegen hat, welche einfach zu schade zum entsorgen sind, da sie grundsätzlich noch funktionieren, allerdings um die Sicherheit seines Systems aufgrund des auslaufenden Windows-XP-Supports besorgt ist (der 08. April 2014 ist nahe!), der findet vornehmlich im Linuxumfeld einen Ersatz. Viele Ratgeber und Magazine, darunter Heise, Cnet etc. empfehlen dann schnell Ubuntu 12.04, welches noch bis 2017 mit Sicherheitsupdates versorgt wird. Allerdings bootet dieses grundsätzlich nicht von Hardware, die kein PAE unterstützt (Physical Address Extension = die Möglichkeit für 32-Bit-Prozessoren, bis zu 64 GB an Ram zuzuweisen; alle Prozessoren nach 1995 sollten dies tun) oder fehlende Unterstützung vorgaukelt (besagte Intelprozessoren aus den Jahren 2003/2004 = Banias und Dothan Prozessoren).

Natürlich kann man sich nun eine Heftbeilage ergattern und gleich noch ein interessantes Magazin mit erwerben, doch ist das nicht unbedingt nötig, bietet bspw. Ubuntu doch von Haus aus bereits Möglichkeiten, auf den alten Kisten zu booten: Abhilfe schafft hierbei das nur rund 27 Mb große Mini- bzw. Netinstall-Image von Ubuntu 12.04, welches derzeit Ubuntu 12.04.4 installiert (also die stabile Version aus dem April 2012 inklusive aller Aktualisierungen). Internetverbindung vorausgesetzt kann man sich so sein eigenes System mittels grafischer Oberfläche im Terminal realisieren und lädt gleich die neuesten Pakete herunter. Und hinterher klappt es dann auch mit dem Booten in das noch einige Jahre sichere Ubuntu 12.04.

Übrigens gibt es auch noch viele andere Möglichkeiten, die Installation durchzuführen, wie in der Ubuntu-Dokumentation festgehalten. Der obige scheint mir jedoch der einfachste mit dem geringsten Aufwand zu sein. Wer noch etwas warten will, der kann auch der Veröffentlichung von Ubuntu 14.04 harren und sich mit Freigabe dieser LTS-Version mit Sicherheitsupdates bis 2019 auf eine der leichtgewichtigen Varianten wie Lubuntu und Xubuntu konzentrieren, die im Gegensatz zur Version aus 2012 auch die fünf jährige Unterstützung erhalten. Eine Hilfestellung für die Installation auf non-PAE Hardware findet sich ebenfalls in der Ubuntu-Hilfe. Natürlich ist es genauso möglich von der 12.04 auf die 14.04 mit einem Upgrade zu gelangen.

Nexus 7 mit Jelly Bean 4.2.2 rooten – und dabei keine Daten verlieren

Was wie ein Traum klingt und mit Android Versionen bis zur 4.1 noch möglich war, funktionierte leider bei allen Usern, die ihr Nexus 7 auf die aktuelle JB 4.2 geupdatet haben nicht mehr. Diesen blieb, wollten sie ein gerootetes Nexus 7 nutzen, nur der Weg über den Unlock des Bootloaders, was zwangsweise auch immer mit dem kompletten Verlust aller auf dem Gerät befindlichen Daten einherging – full wipe. Sowas ist immer dann ärgerlich, wenn man keine vernünftige Art und Weise hat, ein Gerät zu sichern – unter Android ohne root eine einzige Farce. Also beißt sich die Katze in den Schwanz.

Zumindest bis vor wenigen Wochen: nhshah7 von den xda-developers hat das erst kürzlich vorgestellte motochopper root-kit etwas adaptiert und an das Nexus 7 angepasst. Und tatsächlich gibt es nach Ausführen des kleinen Shell-Scripts (unter MacOSX, Windows und Linux) root. Dafür braucht man wirklich nur ein USB-Kabel, einen PC, eine Shell (:D) sowie den USB-Debug-Modus, welcher sich leicht freischalten lässt (Einstellungen -> über das Tablet -> 7x auf die Build-Nummer klicken).

Doch man kann noch mehr! Gedblake von nexus7nexus10.com erklärt gleich noch, wie man nun noch immer mit gesperrtem Bootloader Nandroid-Backups und ganze Custom Roms installieren kann. Ist für mich leider etwas zu viel des Guten, aber wer gerne spielt und seine Herstellergarantie mag 😉

Und wozu? Beispielsweise um über USB-OTG-Adapter nun auf USB-Sticks und SD-Karten zugreifen zu können, was zum bearbeiten der Urlaubsfotos wirklich praktisch sein kann. Oder darf es vielleicht eine Mouse am Tablet sein (was erstaunlich gut funktioniert aber irgendwie dem Bedienparadigma auf natürliche Weise widerspricht)? Wie sieht es denn mit optischen Laufwerken aus – wenn der Strom reicht (bspw. über eine separate USB-Akku-Stromversorgung) ist auch das kein Problem und ich kann auf dem Tablet DVDs ansehen. Schöne, bunte Welt 😀

MTP Devices (Google Nexus 4, 7, 10 oder jedes andere Android Gerät) unter Ubuntu/Kubuntu automatisch einbinden und mit eject wieder auswerfen können

Ja, das geht, und zwar kinderleicht. Da ich seit Heiligabend ein Nexus 7 habe und doch lieber Daten über ein Kabel als über Airdroid/Wireless verschiebe, stand ich vor dem Problem, das Gerät als MTP-Device auch unter Ubuntu 12.04/12.10 einbinden zu wollen. Dafür gibt es eine kleine aber feine Anleitung, sodass das Gerät auch in Nautilus sichtbar wird. Dafür reichen 10 Minuten Zeit und das kopieren und einfügen einiger Befehle aus dem Browser in die Konsole. Die Anleitung gibt es hier.

Aber was machen die Kubuntu Nutzer, so wie ich es einer bin, welche auch in der Geräteüberwachung ihr Nexus sehen wollen? Ganz einfach – sie nutzen das KIO-MTP Modul KDE4s, welches es über ein tolles PPA gibt. Dieses fügt man über den Befehl

sudo add-apt-repository ppa:philschmidt/ppa-kio-mtp-daily

ein. Hiernach folgt ein Update der Paketquellen und die Installation des neuen KIO-Moduls, welches automatisch gestartet wird und womit man sofort sein Tablet/Smartphone/Device sieht.

sudo apt-get update && sudo apt-get install kio-mtp -y

Verantwortlich dafür sind wieder wunderbare Menschen aus der ubuntuusers.de-Community. Herzlichen Dank dafür!