Ubuntu: Bildschirmhelligkeit nach Standby nicht mehr steuerbar

Bei meinem Toshiba Portégé Z30A konnte ich nach einem Standby in den Ram die Bildschirmhelligkeit nicht mehr steuern. Das ist schon blöd, weil ich das Gerät öfter gern einfach zuklappe, um etwas Energie zu sparen, wenn es Arbeitsphasen in der Uni gibt, in welcher ich meine Schreibmaschine schlicht nicht sofort brauche. Aber was schafft da Abhilfe und womit habe ich es eigentlich zu tun?

Auf jeden Fall ist es nicht unbedingt Ubuntu-spezifisch, obgleich die Lösung bei Askubuntu.com auftaucht:

Erstellt und öffnet eine Datei im Texteditor

sudo gedit /usr/share/X11/xorg.conf.d/20-intel.conf

und fügt folgenden Inhalt ein:

Section "Device"
        Identifier  "card0"
        Driver      "intel"
        Option      "Backlight"  "intel_backlight"
        BusID       "PCI:0:2:0"

EndSection

Einmal ab- und wieder anmelden und die Sache läuft wieder rund!

iPhone mit iOS 11 – Zugriff unter (K)Ubuntu 17.10

Nur ein kurzer Gedankengang bezüglich des hardwarenahen Zugriffs auf iOS 11 unter Kubuntu 17.10. Ich beschäftige mich damit schon seit mehr als einem Jahr und es ist früher nur über eigene Kompilate möglich gewesen, im aktuellsten Release klappt das ganze schon zuverlässig über den PTP mode. Doch was ist, wenn ich tatsächlich in der real existierenden Ordnerstruktur herumfuhrwerken möchte? Dieser kleine Beitrag (auf Englisch) hilft dabei, ein iPhone als Nutzerlaufwerk einzubinden und dann ganz einfach im Dateisystem zu arbeiten.

Linux, Intel CPU, Notebook, Laptop, Ultrabook und laute CPU nach dem Aufwachen?

Manchmal gönnt man sich etwas. Nachdem ich zehn Jahre lang meinen eeePC 901 als digitale Schreibmaschine für die Uni eingesetzt habe, war es leistungstechnisch höchste Eisenbahn, aufzurüsten. Das habe ich getan mit einem hübschen Gebrauchtgerät von notebooksbilliger.de: Ein Toshiba Protégé Z30A aus dem Jahr 2014 mit Intel core i5-4310U (vPro), 8 GB Ram, 128 GB SSD auf 13,3 Zoll. Schönes, neues Schreibmaschinchen.

Doch was ist das? Nachdem ich Kubuntu 17.10 aufgespielt und eingerichtet habe und nahezu alles funktioniert (Keyboardhotkeys sind etwas gemein und auch das Einrichten des Touchpads erfordert Geduld) ist mir aufgefallen, dass manchmal, nach dem Aufwachen aus dem Standby (resume from suspend to ram, S3) der Lüfter (mein gröter Fan) auf Höchsttouren lief. Ein Heruntertakten der Geschwindigkeit hat nicht eingesetzt. Einfachste Lösung: Schlafen legen, wieder wecken und gut. Aber warum?

Das ganze geht wohl auf einen Kernel Bug aus dem Jahre 2013 zurück, der zwischenzeitlich angeblich gelöst war, dann wieder nicht … und letztlich alle Linux-Derivate betreffen kann. Gelöst werden kann das ganze wiederum über ein praktisches Skript von franz-knipp, welches derart aussehen muss und von hier stammt:

#!/bin/sh
#
# Reset fan speeds after resume, otherwise they blow at maximum speed
#
# Used as work-around for ACPI kernel bug 58301
# https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=58301
#
# The idea for this fix was taken from
# http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1761370
#
# Author: franz@qnipp.com
#
# To be saved as /etc/pm/sleep.d/11_fan_3.11.0

case “$1” in
thaw|resume)
for i in /sys/class/thermal/cooling_device* ; do
type=`cat $i/type`
if [ “$type” = “Fan” ] ; then
echo 0 > $i/cur_state
fi
done
;;
esac

Das ganze als root (also bspw. aus dem Terminal als “sudo nano /etc/pm/sleep.d/11_fan_3.11.0“) unter /etc/pm/sleep.d/11_fan_3.11.0 anlegen, speichern und beim nächsten Suspend wird es aufgeführt. Simple Lösung für ein nerviges Problem, sehr schön und danke Franz! 😉

Kurztipp: DVD-Authoring unter Linux

Nur ganz auf die Schnelle: Wer mal eben ein kleines DVD-Menü erstellen möchte (DVD-Authoring), dem sei das Programm DVDStyler sehr ans Herz zu legen. Ubuntu 14.04 bringt es gleich mit in den Paketquellen, ansonsten gibt es ein .tgz-Archiv auf Sourceforge zum Download (Windows und Mac-Versionen gibt es auch, jedoch sei hier auf die mitgebrachte Malware hinzuweisen).

Das Tool arbeitet einfach, flüssig, hat tolle Auswahlmöglichkeiten für kleine aber feine DVD-Menüs, ist schnell, bietet Presets für VCDs und verschiedene DVDs und gibt zum Schluss wahlweise ein ISO oder brennt das ganze gleich auf das Medium der Wahl. So geht es in unter 10 Minuten zur gebrannten Scheibe, sehr toll. Den Tipp habe ich übrigens selbst aus dem Tutorial von Linux.com, welches sich grundsätzlich mit dem Ablauf einer Videoproduktion inklusive Authoring unter Linux mit ausschließlich freien Tools beschäftigt. Lesenswert 🙂

Was mich im Anschluss noch etwas Zeit gekostet hat war ein nachträgliches Hinzufügen der HD-Version zur Image-Datei. Ein einfaches Hinzufügen des MP4-Videos über Ark bzw. das Packprogramm der Wahl funktioniert leider nicht, da es die Metainformationen des Images zerstört und das Brennprogramm dann nicht mehr so recht arbeiten wollte. Ich habe daher mein heißgeliebtes Windows-Tool MagicISO über Wine angestoßen und die Datei hierüber eingefügt. Vielleicht kennt ja noch jemand eine Variante, die nativ in Linux läuft und bestenfalles sogar freie Software wäre – Comments!

Kubuntu, Akonadi und nichts geht mehr

Wer wie ich Kubuntu nutzt und sich auch mit den PIM-Features von KDE auseinandersetzt, der könnte vielleicht in die gleiche Problemsituation kommen: Akonadi startet nicht. Nach Klick auf die Persönlichen Informationen in den Systemeinstellungen kommt Akonadi einfach mit einer Fehlermeldung und in den Details steht irgendwas vom D-Bus.

Einige Recherche konnte mir nicht wirklich helfen, bis ich auf folgenden Hinweis mit dem Suchwort “Last driver error: “QMYSQL: Unable to connect”” in den Fedoraforen gestoßen bin.

rm -R ~/.local/share/akonadi/ && rm -R ~/.config/akonadi/ && rm -R ~/.kde/share/config/akonadi*

Der Befehl löscht schlicht die gesamte Konfiguration von Akonadi – also Vorsicht! und vorher die gesamten Ordner einmal sichern. Danach sollte Akonadi rennen, wie gewünscht, und einer Einrichtung der Konfiguration steht nichts mehr im Wege 🙂