Toshiba AccuPoint Scrolling – Mausrad-Emulation unter Ubuntu

Wie bereits vormals erwähnt besitze ich seit kurzem ein Toshiba Portege Z30A, welches als Toshiba Business Laptop mit einem dieser kleinen, lustigen Gumminippel zwischen B-, G-, und H-Taste ausgestattet ist. Mögen muss man diese Trackpoints, Sticks, oder (bei Toshiba) AccuPoint genannten runden Dinger nicht, aber sie sind doch ein sehr zuverlässiger Mausersatz, wenn man mal eben die Hände nicht von der Tastatur nehmen möchte. Dies trifft genau dann zu, wenn man viel im Browser oder der Wordprocessing-Software arbeitet und gerade jetzt viel scrollen möchte. Da wünscht man sich sein Mausrad, weil der Weg zum tiefliegenden Touchpad einfach zu weit ist.

Bei der einschlägigen Konkurrenz (Lenovo/IBM, HP etc.) gibt es hierfür extra eine zusätzliche Maustaste, die ich gleichzeitig drücke, während ich den Trackpoint führe und damit ein Scrollen erreiche. Doch Toshiba spart sich diese zusätzliche Taste. Wie komme ich nun also zum gewünschten Ziel? (Hier vergingen mehrere Stunden meiner Lebenszeit, echt schade!)

Ich orientiere mich am ArchLinux-Wiki, welches sich mal wieder als großer Schatz herausgestellt hat, und nutzen just folgenden Befehl mit entsprechender Anpassung an unseren Trackpointnamen:

Two-button trackpoints

On two-button trackpoints, using xf86-input-libinput, the scroll button can be set to right-click button without removing functionality.

Replacing device with the device name from xinput:

$ xinput set-prop "device" "libinput Button Scrolling Button" 3

Mal sehen, ob ich das ganze nach jedem Reboot erneut ausführen muss oder ob es sich persistent verhält.

Update: Um das ganze Prozeder auch nach einem Reboot zu erhalten, reicht es aus, eine Datei mit dem Namen .xsessionrc im User-Home anzulegen (“nano ~/.xsessionrc”) und die angepasste Codezeile dort zu hinterlegen und zu speichern. Danke Askubuntu 🙂

Zusätzlich habe ich meine gesammelten Informationen flugs bei ubuntuusers.de eingepflegt.

Wenn der USB-Stick beim Kopieren aussteigt

Hatte ich persönlich noch nicht, aber letzte Woche ist es dann geschehen. Normale Kopieroperation unter Windows stoppt und Windows selbst möchte den Datenträger formatieren. Mittels Testdisk kann ich zwar noch auf die Dateien selbst zugreifen, ein diskdump hingegen funktioniert weder darüber noch manuell. Also erstmal rausfinden was los ist – GParted meldet bloß, dass der Boot Sektor defekt sei.

Also versucht von SystemRescueCD zu booten und mittels dosfsck -avw zu reparieren, doch auch hier geht es lediglich um fehlerhafte records. Doch was dann?

Testdisk stellt hier Hilfe bereit, wie man auch in der Ubuntuforums Hilfe nachlesen kann. Einfach die Schritte wie folgt ausführen, um den Bootsektor wiederherzustellen.

>Create a new log file
[Choose Disk]
>Intel/PC partition
>Advanced
[Choose Partition]
>Boot
>Repair FAT
[Accept Defaults and Write]
>(Q)uit until exited

Danach sollte auch das dosfsck -avw (automatisch reparieren, mehr Ausgabe und bitte gleich schreiben) hinhauen, so der Stick nicht physisch defekt ist. Ist es in meinem Falle aber, und da stehe ich weiterhin auf dem Schlauch. Ich befürchte, dass der Flashspeicher nun schlicht gestorben ist.

Nachtrag: Der dosfsck-Befehl hat mir die gesamte Dateistruktur zerschossen, irreparabel wohlgemerkt. Sollte ich nochmals vor dem Problem stehen, so würde ich vermutlich via Testdisk versuchen, die noch verfügbaren Dateien und Ordner wegzusichern, nachdem der Boot-Sektor repariert ist. Ebenfalls ist ein Reboot nach der Reparatur erforderlich, da Linux ansonsten die Änderungen zu spät oder nicht vollständig sieht. Da würde ich sagen: aus Fehlern gelernt.

Das bessere ‘dd’ – dcfldd

Wer wie ich immer mal wieder ganze Partitionen unter Linux kopiert kennt sicherlich ‘dd’ – ein einfaches Programm, welches 1 zu 1 Bytekopien von Dateien, Ordnern oder ganzen Laufwerken anfertigen kann. Ich selbst bevorzuge es um USB-Sticks oder konkrete Festplatten zu sichern und im Nachhinein wieder aufspielen zu können. Spart viel Zeit und Mühe, vorausgesetzt man hat ausreichend freien Speicherplatz.

Allerdings gibt es bei dd einen kleinen Haken: kein Output. Ergo sehe ich nicht, wie viel Prozent des Transfers bereits abgeschlossen sind und ob der Prozess überhaupt noch reagiert. Doch hier gibt es Abhilfe: dcfldd. Das kleine Tool startet von Haus aus mit einer Standardausgabe und die vier Zeichen mehr sind leicht gemerkt.

Und wer beim Laufwerkskopieren auch noch den MBR mit dazusichern möchte, dem sei folgender Link ans Herz gelegt. Happy backups!

Casper-RW – persistenten Speicher einer Live-Distribution vergrößern oder erstellen

Ich bin vorhin auf ein kleines Problem gestoßen, welches sicher nicht allzu häufig vorkommt: Bei einer Installation eines Live-Ubuntus via unetbootin habe ich den persistenten Speicher, also den, der auch nach Reboot noch erhalten bleibt, zu klein bemessen. Sodann hat mich das System mit Hinweisen geflutet und nach einer gewissen Zeit den Dienst versagt.
Dafür gibt es aber Abhilfe, wie in diesem Tutorial beschrieben:

dd if=/dev/zero of=casper-rw bs=1M count=1024 && mkfs.ext3 -F casper-rw

Damit wird eine Loop-Partition erstellt (casper-rw, gleicher Titel wie auf den Sticks) und mit ext3 formatiert. Die count-Angabe gibt in Megabyte den zur Verfügung stehenden Speicher an.

dd if=/dev/zero bs=1M count=1024 >> casper-rw && resize2fs casper-rw

Damit wird der aktuellen casper-Partition der Speicherplatz, angegeben via count in Megabyte, hinzugefügt und die Partition danach entsprechend auf die Größe angepasst.

Danke Pendrivelinux.com! 🙂